Netzwerk Kinder von Inhaftierten NRW
Die von der Inhaftierung eines Elternteils betroffenen Kinder brauchen besondere Unterstützung vor, während und nach der Inhaftierung.
Die Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten NRW – verortet bei den Landesjugendämtern Westfalen und Rheinland – setzt sich in Nordrhein-Westfalen für den Aus- und Aufbau einer landesweiten Unterstützungsstruktur für Kinder von Inhaftierten ein.
Unsere Arbeitsschwerpunkte
- Sensibilisierung für die Situation und den Umgang mit betroffenen Kindern
- Erstberatung und Qualifizierung von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe und Justiz
- (Weiter-)Entwicklung einer nachhaltigen Vernetzungsstruktur von Justiz und Kinder- und Jugendhilfe
- Beratung und Lotsenfunktion für Betroffenen und deren Familien
- Entwicklung und Bereitstellung von Informationsmaterial
-
Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Sichtbarkeit von Kindern inhaftierter Eltern
Die Landesfachstelle
Die Landesfachstelle versteht sich als Anlaufstelle für alle Anfragen um das Thema Kinder von Inhaftierten. Sowohl Betroffene als auch Fachkräfte können sich mit Fragen und Anliegen gerne an die Landesfachstelle wenden.
Das Team
„Wir setzen uns in Nordrhein-Westfalen für eine strukturelle Verbesserung der Versorgungslage von Kindern inhaftierter Eltern ein.“
Das Team der Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten NRW
Bundeslandübergreifendes Netzwerk KvI
Unsere Landesfachstelle ist eingebettet in ein bundeslandübergreifendes Projekt und hat darüber hinaus noch Kooperationspartner.
Veröffentlichungen und wichtige Links
- Auswirkungen.Risiken.Perspektiven.(2013) - Ergebnisse und Empfehlungen der Coping-Studie (pdf)
- EUROPARAT MINISTERKOMITEE - Empfehlung CM/Rec(2018)5 an die Mitgliedstaaten zu Kindern inhaftierter Eltern (pdf)
- Herbstkonferenz der Justizminister:innen (2019) - TOP II. 16. Kinder von Inhaftierten (pdf)
- Abschlussbericht „Kinder von Inhaftierten“ der länderoffenen Arbeitsgruppe des Strafvollzugausschusses (2019) (pdf)
- Das Kindeswohl neu denken (2019) - Kinderrechtsbasierte Ermittlung und Bestimmung des Kindeswohls (pdf)
- Kontakt von Kindern zu ihren inhaftierten Eltern (2019) - Einblicke in den deutschen Justizvollzug (pdf)
- Jugend- und Familienministerkonferenz (2023) - TOP 6.12 Kinder von inhaftierten Eltern (pdf)
- Ambulante Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe bei inhaftiertem Elternteil (2023) - Kinderrechtliche Grundlagen, Leistungen nach SGB VIII und Schnittstellen zum Justizvollzug (pdf)
- Wenn Mama oder Papa ins Gefängnis muss (2023) - WDR 5 Neugier genügt - das Feature. 20.12.2023.Verfügbar bis 18.12.2024. WDR 5. Von Doris Arp. (mp3)
Auridis Stiftung
Die Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten wird durch die Auridis Stiftung finanziell unterstützt.
Die Auridis Stiftung setzt sich bundesweit für verbesserte Aufwachsensbedingungen von Kindern ein.